Zum Hauptinhalt springen

Diplom-Lehrgang DaF/DaZ-Trainer

Zeit 14.10.2022 - 17.06.2023 (Vormittag) Ort WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol

Veranstaltungsort

WIFI Innsbruck Campus

Preis

€ 2640

Preishinweis

EUR (inkl. Unterlagen)

Kursbeschreibung

Das Bedürfnis nach ausgebildeten Deutschtrainern in Österreich ist in den letzten Jahren rasant angestiegen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Der Lehrgang zum DaF/DaZ-Trainer ist daher eine wichtige Ausbildung und wird immer gefragter. Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie verschiedene Karrieremöglichkeiten. Sie können in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten, in Sprachinstituten oder als freiberuflicher Deutschtrainer arbeiten. Auch an Schulen mit Migrationsklassen wird zunehmend eine DaF/DaZ-Zusatz-Ausbildung vorausgesetzt.

Am WIFI Tirol erwarten Sie zudem Lehrende, die Deutschtrainer in der Praxis sind. Dadurch werden Sie bestens auf die Praxis in der Erwachsenenbildung vorbereitet und schließen den Lehrgang mit dem Diplom zum DaF/DaZ-Trainer ab. Der Lehrgang ist beim Österreichischen Integrationsfonds gelistet und für die Zertifizierung als DaF-Trainer in Integrationskursen anerkannt.

Es gibt außerdem Möglichkeiten zur Förderung. Der Lehrgang entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol und Sie können umfassende Unterstützung erhalten. Prüfen Sie selbst, ob Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen oder erfüllen können! Ebenso können Sie die Weiterbildung beim Finanzamt über die Arbeitnehmerveranlagung oder die Einkommenssteuer einreichen!

Kursinhalte und Ziele der DaF/DaZ-Ausbildung

Im Zuge der Ausbildung erhalten Sie von uns entsprechend das Rüstzeug, um erfolgreich Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) zu unterrichten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen Grundlagen. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Die eigene Unterrichtsgestaltung und die persönliche Praxiserfahrung sind ebenso wesentliche Bestandteile, wobei aktives Einbringen gefragt ist.

Sie beschäftigen sich obendrein mit aktuellen didaktisch-methodischen Prinzipien und sammeln Praxiserfahrung, die Sie anschließend erörtern und reflektieren. Zudem ist es unser Ziel, Sie auf die Unterrichtssituation mit Erwachsenen vorzubereiten, sodass Sie diese schließlich selbst gestalten.

Trainerkompetenz
  • Reflexion der eigenen Sprachkompetenz
  • Unterrichtspraxis und Reflexion
  • Individuelle Anpassung der Lehr- und Lernsituation an die Lernenden
  • Vermittlung von Basiswissen der eigenen und fremden Kultur
  • Steuerung von Lernprozessen
Methodenkompetenz
  • Unterrichtsplanung
  • Sprachpsychologie, Spracherwerbstheorien und neurobiologische Erkenntnisse
  • Analyse und Behebung von Lernschwierigkeiten
  • Lernkulturen und kulturelles Lernen
Fachkompetenz DaF/DaZ
  • Grundstrukturen und Vermittlung der deutschen Standardsprache sowie mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
  • Sprachvergleich und Auswirkung auf Unterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Thematisierung von landeskundlichen Themen und literarischen Texten
  • Ziele, Entwicklung und Prüfungen
Das Konzept erfüllt nach der derzeitigen Rechtslage die Voraussetzungen des § 2 Abs. 1 Z 1b IV-V und ist demzufolge in die Liste der anerkannten DaF/DaZ-Ausbildungen aufgenommen.

Ablauf

200 Lehreinheiten werden folglich unterteilt in:
  • 72 Einheiten (Modul 1–6)
  • 40 Einheiten Hospitation und Unterrichtspraxis
  • 30 Einheiten Sprachkurs zur Selbsterfahrung
  • Geführtes Selbststudium
  • Projektarbeit und Abschlusspräsentation
Durch Vor- und Nachbereitungen kann hier aber noch ein weiterer Zeitaufwand anfallen.

Kurskennung

23999012

Kurszeitraum

14.10.2022 - 17.06.2023

Kurszeiten

6 Präsenzmodule, jeweils Fr, 18:00-21:40, Sa, 08:30-16:50

Tageszeit

Vormittag

Unterrichtseinheiten

200

Anmeldung

23999012

Anmeldeschluss

14.10.2022

Teilnehmer:innenanzahl

12

Voraussetzung

Der Diplom-Lehrgang richtet sich an all jene, die die Qualifikation für den DaF/DaZ-Trainer erreichen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten. Der Lehrgang eignet sich darüber hinaus für alle, die im Bereich der Integration arbeiten oder sich als Deutschlehrerende spezialisieren möchten. Eine einschlägige Vorbildung ist von Vorteil. Dieser Diplom-Lehrgang richtet sich an Interessierte mit oder ohne Berufserfahrung im DaF-/DaZ-Bereich, die sich fundierte Kenntnisse erschließen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. 

Zielgruppe

Der Diplom-Lehrgang richtet sich an all jene, die die Qualifikation für den DaF/DaZ-Trainer erreichen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten. Der Lehrgang eignet sich darüber hinaus für alle, die im Bereich der Integration arbeiten oder sich als Deutschlehrerende spezialisieren möchten. Eine einschlägige Vorbildung ist von Vorteil. Dieser Diplom-Lehrgang richtet sich an Interessierte mit oder ohne Berufserfahrung im DaF-/DaZ-Bereich, die sich fundierte Kenntnisse erschließen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. 

Abschluss

Sie schließen die Ausbildung entsprechend mit dem WIFI-Diplom ab. Dadurch erlangen Sie die Zertifizierung als DaF/DaZ-Fachtrainer nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024.

Abschlussinformationen

`Ausbildung für Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache` im Sinne des §2 der Integrationsvereinbarungs-VO 2017 Das Konzept erfüllt die Voraussetzungen des § 2 der Verordnung zum Integrationsgesetz und ist in die Liste der anerkannten DaF/DaZ-Ausbildungen aufgenommen. `Ausbildung für Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache` im Sinne des §2 der Integrationsvereinbarungs-VO 2017 Das Konzept erfüllt die Voraussetzungen des § 2 der Verordnung zum Integrationsgesetz und ist in die Liste der anerkannten DaF/DaZ-Ausbildungen aufgenommen.

Seminarart

Am Wochenende

Unterrichtssprache

Deutsch

Geschäftsbedingungen

https://www.tirol.wifi.at/agb

Ansprechpartner:in

Quiroga Lisa

Anschrift Veranstaltungsort

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Innsbruck und Innsbruck-Land

Österreich

Telefon Veranstaltungsort

05 90 90 5-7273

Fax Veranstaltungsort

05 90 90 5-57273

Email Veranstaltungsort

lisa.quiroga@wktirol.at

Zufahrt Veranstaltungsort

https://www.google.at/maps/place/WIFI+Tirol+Innsbruck/@47.25566,11.381045,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0xe78e30d800135320!8m2!3d47.25566!4d11.381045

Barrierefreie Infrastruktur

Nein
Veranstaltungsort

WIFI Innsbruck Campus
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

05 90 90 5-7273
lisa.quiroga@wktirol.at

Weitere Infos